La contaminación preventivo-policial del Derecho Penal. A propósito de la ley alemana para la Persecución de la Preparación de Delitos Violentos Graves contra la Seguridad del Estado, de 30 de julio de 2009

  1. Cano Paños, Miguel Ángel
Revista:
Cuadernos de política criminal

ISSN: 0210-4059

Año de publicación: 2010

Número: 102

Páginas: 145-192

Tipo: Artículo

Otras publicaciones en: Cuadernos de política criminal

Referencias bibliográficas

  • Entwurf eines Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten, de 25 de marzo de 2009 (BT-Drucks. 16/12428, p. 1).
  • BADER: «Das Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewsalttaten», Neue Juristische Wochenschrift 2009, p. 2853.
  • SIEBER: «Legitimation und Grenzen von Gefährdungsdelikten im Vorfeld von terroristischer Gewalt», Neue Zeitschrift für Strafrecht 7 (2009), p. 353.
  • DARNSTÄDT: Der globale Polizeistaat. Terrorangst, Sicherheitswahn und das Ende unserer Freiheiten, Múnich 2009, passim;
  • PAEFFGEN: «Bürgerstrafrecht, Vorbeugungsrecht, Feindstrafrecht?», en: Festschrift für Knut Amelung zum 70. Geburtstag, Berlin 2009, p. 102;
  • PAWLIK: Der Terrorist und sein Recht, Múnich 2008, p. 33-34.
  • KAUDER: «Strafbarkeit terroristischer Vorbereitungshandlungen», Zeitschrift für Rechtspolitik 1 (2009), p. 22.
  • «Es kann uns jederzeit treffen», Der Spiegel, 28 (2007), pp. 31-32.
  • WESSELS: Strafrecht Allgemeiner Teil, 26ª Ed., Heidelberg 1996, p. 167.
  • JESCHECK/WEIGEND: Lehrbuch des Strafrechts, 5ª Ed., Berlin 1996, pp. 523-524.
  • NEHM: «Ein Jahr danach. Gedanken zum 11. September 2001», Neue Juristische Wochenschrift 2002, p. 2670.
  • DECKERS/HEUSEL: «Strafbarkeit terroristischer Vorbereitungshandlungen –rechtsstaatlich nicht tragbar », Zeitschrift für Rechtspolitik 6 (2008), p. 171.
  • JAKOBS: Strafrecht Allgemeiner Teil, 2ª Ed., Berlín, Nueva York 1991, pp. 703 y ss.
  • Referentenentwurf (RefE). Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren Gewalttaten, de 21 de abril de 2008, p. 2.
  • MONTAG: «Strafbarkeit des Besuchs terroristischer Ausbildungslager –Von der Vorfeldstrafbarkeit einer Vorfeldstrafnorm», Deutsche Richterzeitung 2008, p. 141.
  • MITSCH: «Strafprozessuale Beweisverbote im Spannungsfeld zwischen Jurisprudenz und realer Gefahr», Neue Juristische Wochenschrift 2008, p. 2298.
  • GÜNTGE: «§ 89a StGB. Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat», en: SATZGER/SCHMITT/WIDMAIER (eds.), Strafgesetzbuch-Kommentar, Ergänzungsblätter 10/2009 (SSW-StGB, en adelante), Colonia 2009, marginal núm. 1.
  • WALTER: «Der Rechtsstaat verliert die Nerven: Zum Referentenentwurf eines ‘Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren Gewalttaten’ (RefE)», Kritische Justiz, 41 (2008), p. 444.
  • GAZEAS/GROSSE-WILDE/KIESSLING: «Die neuen Tatbestände im Staatsschutzstrafrecht –Versuch einer ersten Auslegung der §§ 89a, 89b und 91 StGB», Neue Zeitschrift für Strafrecht 11 (2009), p. 597.
  • PAEFFGEN: «§ 89a Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat», en: KINDHÄUSER/NEUMANN/PAEFFGEN (eds.), Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch, (NK-StGB, en adelante), 3ª Ed., Vol. 2, Baden-Baden 2010, marginal núm. 35;
  • ZÖLLER: Terrorismusstrafrecht, Heidelberg 2009, pp. 568-569.
  • FISCHER: «§ 89a Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat», en: FISCHER, Strafgesetzbuch und Nebengesetze (Fischer-StGB, en adelante), 57ª Ed., Múnich 2010, marginal núm. 29.
  • HUMANISTISCHE UNION: «Stellungnahme zu einem Entwurf der Bundesregierung für ein ‘Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten’», 2009, p. 3.
  • STERNBERG-LIEBEN: «§ 89a StGB», en: SCHÖNKE/SCHRÖDER (eds.), Strafgesetzbuch-Kommentar (S/S-StGB, en adelante), 28ª Ed., Múnich 2010, marginal núm. 15.
  • GIERHAKE: «Zur geplanten Einführung neuer Straftatbestände wegen der Vorbereitung terroristischer Straftaten», Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 9 (2008), p. 401.
  • HEINRICH: «Die Grenzen des Strafrechts bei der Gefahrprävention. Brauchen oder haben wir ein ‘Feindstrafrecht’?» Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 121 (2009), pp. 124-125.
  • BECK: «Rechtsstaatlichkeit –Bauernopfer im Krieg gegen den Terror?», en: LAUBENTHAL (Ed.), Festgabe des Instituts für Strafrecht und Kriminologie der Juristischen Fakultät Würzburg für Rainer Paulus zum 70. Geburtstag, Würzburg 2009, p. 29.
  • RADTKE/STEINSIEK: «Bekämpfung des internationalen Terrorismus durch Kriminalisierung von Vorbereitungshandlungen? –Zum Entwurf eines Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren Gewalttaten (Referentenentwurf des BMJ vom 21.4.2008)», Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik. 9 (2008), p. 388.
  • WEI?ER: «Über den Umgang des Strafrechts mit terroristischen Bedrohungslagen», Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 121 (2009), p. 149.
  • JAKOBS: «Kriminalisierung im Vorfeld einer Rechtsgutsverletzung», Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 97 (1985), p. 753.
  • RADTKE/STEINSIEK: «Terrorismusbekämpfung durch Vorfeldkriminalisierung? –Das Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten», Juristische Rundschau 2010, p. 109.
  • WASSER/PIASZEK: «Staatsschutzstrafrecht in Bewegung?», Deutsche Richterzeitung 2008, p. 319.
  • «Terrorverdächtige wollten nach Pakistan», Süddeutsche Zeitung, edición online de 26 de septiembre de 2008. Consultable en Internet: www.sueddeutsche. de ; «Der Weg ins Paradies», Der Spiegel, 40 (2008), pp. 50-51.
  • BACKES: «Der Kampf des Strafrechts gegen nicht-organisierte Terroristen», Strafverteidiger 2008, p. 658;
  • BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER: Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD sowie zum Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten, BRAKStellungnahme-Nr. 13 (2009), p. 6.
  • HASSEMER: «Sicherheit durch Strafrecht», HRRS 4 (2006), p. 138.
  • ROXIN: Strafrecht, Allgemeiner Teil, Vol. 1, 4ª Ed., Múnich 2006, p. 178.