Los delincuentes juveniles de gran intensidad¿categoría criminológica necesaria o concepto estigmatizante?

  1. Cano Paños, Miguel Ángel
Revista:
Anuario de derecho penal y ciencias penales

ISSN: 0210-3001

Año de publicación: 2011

Tomo: 64

Mes: 1

Páginas: 163-219

Tipo: Artículo

Otras publicaciones en: Anuario de derecho penal y ciencias penales

Referencias bibliográficas

  • Albrecht, Hans-Jörg (2002): Ist das Jugendstrafrecht noch zeitgemäß? Gutachten für den 64. Deutschen Juristentag, München: Verlag C.H. Beck.
  • Bliesener, Thomas (2010): «Der Umgang mit jungen Mehrfach– und Intensivtätern – Probleme der Definition, Prävention und Intervention», Bewährungshilfe, núm. 4, pp. 357-371.
  • Block, Tobias/Brettfeld, Katrin/Wetzels, Peter (2009): «Jugendliche Mehrfachund Intensivtäter in Hamburg. Neue Wege zur Beschreibung eines alten Problems», Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, núm. 2, pp. 129-140.
  • Boers, Klaus (2008): «Kontinuität und Abbruch persistenter Delinquenzverläufe», en: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (Ed.), Fördern, Fordern Fallenlassen. Aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Jugenddelinquenz, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, pp. 340-376.
  • Boers, Klaus/Walburg, Christian (2007): «Verbreitung und Entwicklung delinquenten und abweichenden Verhaltens unter Jugendlichen», en: Boers, Klaus/Reinecke, Jost (eds.), Delinquenz im Jugendalter. Erkenntnisse einer Münsteraner Längsschnittstudie, Münster:Waxmann, pp. 79-95.
  • Boers, Klaus/Reinecke, Jost (2008): Entstehung und Verlauf der Jugendkriminalität. Ergebnisse einer kriminologischen Langzeituntersuchung in Duisburg. Comunicado de prensa de 11 de septiembre de 2008. Disponible en Internet: www.jura.uni-muenster.de.
  • Bundesministerium des Innern/Bundesministerium der Justiz (Ed.) (2001): Erster Periodischer Sicherheitsbericht, Berlin.
  • Bundesministerium des Innern/Bundesministerium der Justiz (Ed.) (2006): Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht, Berlin.
  • Cano Paños, Miguel Ángel (2006): El futuro del Derecho penal juvenil europeo, Barcelona: Atelier.
  • Cano Paños, Miguel Ángel (2007): «El marco jurídico y criminológico de la custodia de seguridad (Sicherungsverwahrung) en el Derecho penal alemán», Cuadernos de Política Criminal, núm. 91, pp. 205-250.
  • Capdevila Capdevila, Manel/Ferrer Puig, Marta/Luque Reina, Eulàlia (2005): La reincidencia en el delito en la justicia de menores, Generalitat de Catalunya. Departament de Justícia. Centre d’Estudis Jurídics i Formació Especialitzada.
  • Deutsches Jugendinstitut (2004): Kooperation im Fall von jugendlichen Mehrfachund Intensivtätern. Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes von 2001 bis 2004.
  • Dölling, Dieter (1989): «Mehrfach auffällige junge Straftäter – kriminologische Befunde und Reaktionsmöglichkeiten der Jugendstrafrechtspflege», Zentralblatt für Jugendrecht, núms. 7-8, pp. 313-319.
  • Elsner, Erich/Steffen, Wiebke/Stern, Gerhard (1998): Kinder- und Ju- gendkriminalität in München: Untersuchung von Ausmaß und Ursachen des Anstiegs der Deliktszahlen im Bereich der Kinderund Jugendkriminalität am Beispiel eines Großstadtpräsidiums, München: Bayerisches Landeskriminalamt.
  • Frehsee, Detlev (2000): «Kriminalität in den Medien – eine kriminelle Wirklichkeit eigener Art», en: Bundesministerium der Justiz (Ed.), Kriminalität in den Medien. 5. Kölner Symposium, 1.ª Ed. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, pp. 23-42.
  • Fritsch, Konstanze (2011): «Anforderungen an die Jugendhilfe im Umgang mit jugendlichen Intensivtätern/ innen», en: Boeger, Annette (Ed.), Jugendliche Intensivtäter, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 19-41.
  • Graña Gómez, José Luis/Garrido Genovés, Vicente/González Cieza, Luis (2007): Reincidencia delictiva en menores infractores de la Comunidad de Madrid: evaluación, características delictivas y modelos de predicción, Madrid: Agencia para la Reeducación y Reinserción del Menor Infractor.
  • Heinz, Wolfgang (2002): «Kinder – und Jugendkriminalität – ist der Strafgesetzgeber gefordert?», Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Vol. 114, pp. 519-583.
  • Heinz, Wolfgang (2008): «Härtere Sanktionen im Jugenstrafrecht = weniger Jugendkriminalität! Stimmt diese Gleichung?» ajs-informationen. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz, núm. 2/44, pp. 4-17.
  • Henninger, Markus (2002): «Konsequente Inkonsequenz. Die “kriminelle Karriere” des Mahmoud R. und ihre justizielle Würdigung», Kriminalistik, núms. 8/9, pp. 513-523.
  • Huck, Lorenz (2009): Jugendliche Intensivtäter/innen. Kriminelle Karriere und Präventionsmöglichkeiten aus Sicht der betroffenen Subjekte, Hamburg: Argument Verlag.
  • Huck, Lorenz (2011): «Kriminelle Karrieren und Präventionsmöglichkeiten aus Sicht der betroffenen Subjekte», en: Boeger, Annette (Ed.), Jugendliche Intensivtäter, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 173-201.
  • Huck, Wilfried (2011): «Intensivtäter aus jugendpsychiatrischer Sicht», en: Boeger, Annette (Ed.), Jugendliche Intensivtäter, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 141-171.
  • Kaiser, Günther, et al. (Ed.) (1993): Kleines Kriminologisches Wörterbuch, 3.ª Ed., Heidelberg: C.F. Müller Juristischer Verlag.
  • Karliczek, Kari-Maria (2009): «“Intensivtäter” im Spannungsfeld zwischen Politik und Medien», en: Bindel-Kögel, Gabriele/Karliczek, KariMaria (Eds.), Jugendliche Mehrfach – und «Intensivtäter». Entwicklungen, Strategien, Konzepte, Münster: LIT Verlag, pp. 191-208.
  • Kerner, Hans-Jürgen (1984): «Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention», en: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichsthilfen (Ed.), Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention, München, pp. 14-45.
  • Kerner, Hans-Jürgen (1989): «Jugendkriminalität, Mehrfachtäterschaft und Verlauf», Bewährungshilfe, Vol. 36, pp. 202-220.
  • Kerner, Hans-Jürgen (1998): «Vom Ende des Rückfalls. Probleme und Befunde zum Ausstieg von Wiederholungstätern aus der sogenannten Kriminellen Karriere», en: Albrecht, Hans-Jörg, et al. (Ed.), Festschrift für Günther Kaiser zum 70. Geburtstag, Erster Halbband, Berlin: Duncker&Humblot, pp.  141-176.
  • Kerner, Hans-Jürgen (2008): «Jugendkriminalität zwischen Gelegenheitstaten und krimineller Karriere», en: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (Ed.), Fördern, Fordern Fallenlassen. Aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Jugenddelinquenz, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, pp. 31-53.
  • Koch-Arzberger, Claudia, et al. (2008): Mehrfach – und Intensivtäter in Hessen. Basisbericht Vol. 1, Wiesbaden: Hessisches Landeskriminalamt.
  • Löhr, Eva (1997): «Kriminologisch-rationaler Umgang mit jugendlichen Mehrfachtätern», Zeitschrift für Rechtspolitik, núm. 7, pp. 280-286.
  • Matt, Eduard/Rother, Dunja (2001): «Jugendliche “Intensivtäter”», Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, núm. 6, pp. 472-482.
  • Moffitt, Terrie E./Caspi, Avshalom/Rutter, Michael/ Silva, Phil A. (2001): Sex differences in antisocial behaviour. Conduct disorder, delinquency and violence in the Dunedin Longitudinal Study. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Naplava, Thomas (2010): «Jugendliche Intensiv – und Mehrfachtäter», en: Dollinger, Bernd/Schmidt-Semisch, Henning (eds.), Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog, 1.ª Ed., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 293-306.
  • Ohder, Claudius (2007): «“Intensivtäter” in Berlin. Hintergründe und Folgen vielfacher strafrechtlicher Auffälligkeit», Berliner Forum Gewaltprävention, núm. 33, pp. 5-75.
  • Ohder, Claudius (2009): «“Intensivtäter” – eine neuer Tätertypus?», en: Bindel-Kögel, Gabriele/Karliczek, Kari-Maria (Eds.), Jugendliche Mehrfach – und “Intensivtäter”. Entwicklungen, Strategien, Konzepte, Münster: LIT Verlag, pp. 17-39.
  • Ohder, Claudius/Huck, Lorenz (2006): «“Intensivtäter” in Berlin –Hintergründe und Folgen vielfacher strafrechtlicher Auffälligkeit–. Teil 1 Eine Auswertung von Akten der Abteilung 47 der Berliner Staatsanwaltschaft», Berliner Forum Gewaltprävention, núm. 26, pp. 6-56.
  • Ostendorf, Heribert (2007): «“Intensivtäterbekämpfung” auf Abwegen», Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, núm. 3, p. 300.
  • Ostendorf, Heribert (2011): Jugendstrafrecht, 6.ª Ed, Baden-Baden: Nomos.
  • Pfeiffer, Christian/Wetzels, Peter (1997). «Kinder als Täter und Opfer. Eine Analyse auf der Basis der PKS und einer repräsentativen Opferbefragung», DVJJ-Journal, núm. 4, pp. 346-366.
  • Pollich, Daniela (2010): Problembelastung und Gewalt. Eine soziologische Analyse des Handelns jugendlicher Intensivtäter, Münster: Waxmann.
  • Prittwitz, Cornelius (2003): «“Intensivtäter” und “Intensivstrafverfolgung” –Die “Gemeinsame Arbeitsgruppe Amtsanwaltschaft/Staatsanwaltschaft/Polizei” Frankfurt/Main–», en: Minthe, Eric (Ed.), Neues in der Kriminalpolitik – Konzepte, Modelle, Evaluation –, Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle e.V., pp. 153-164.
  • Puschke, Jens (2007): «“Intensivtäter”. Neuartige Kontrolle mittels tradierter Zuschreibung», Vorgänge, núm. 2, pp. 63-72.
  • Scheerer, Sebastian (1978): «Der politisch-publizistische Verstärkerkreislauf. Zur Beeinflussung der Massenmedien im Prozeß strafrechtlicher Normgenese», Kriminologisches Journal, núm. 10, pp. 223-227.
  • Schendel, Jürgen (2008): «Die Intensivtäterdiskussion in Berlin und ihre Auswirkungen auf die Prävention», Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (Ed.), Fördern, Fordern Fallenlassen. Aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Jugenddelinquenz, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, pp. 390-398.
  • Schneider, Hans-Joachim (1991): «Ausgewählte besonder Probleme der Kinderund Jugenddelinquenz und ihre Kontrolle», Jura, núm. 11, pp. 570-575.
  • Schweitzer, Manfred (2006): «Grenzen der Erziehung – Intensivtäter außen vor?», en: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (Ed.), Verantwortung für Jugend, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, pp. 111-127.
  • Steffen, Wiebke (2009): «Junge Intensiv –und Mehrfachtäter– eine “neue” Herausforderung? Überblick über kriminologische Befunde zu intensiv und dauerhaft auffälligen jungen Menschen», en: Bundesministerium der Justiz (Ed.), Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen? Jenaer Symposium, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, pp. 83-100.
  • Stelly, Wolfgang/Thomas, Jürgen (2011): «Entwicklungsverläufe jugendlicher Mehrfachtäter», en: Boeger, Annette (Ed.), Jugendliche Intensivtäter, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 227-254.
  • Walter, Michael (2001): Jugendkriminalität, 2.ª Ed., Berlin: Boorberg.
  • Walter, Michael (2003): «Jugendkriminalität in zeitbedingter Wahrnehmung. Der Intensivtäter – empirische Kategorie oder kriminalpolitischer Kampfbegriff?», Recht der Jugend und des Bildungswesens, núm. 3, pp. 272-281.
  • Walter, Michael (2003a): «Mehrfachund Intensivtäter – Kriminologische Tatsache oder Erfindung der Medien?», Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, núm. 2, pp. 159-163.
  • Wolfgang, Marvin E./Figlio, Robert M./Sellin, Thorsten (1972): Delinquency in a Birth Cohort, Chicago: The University of Chicago Press.