Corrupción en tiempos del covid19. Un análisis de derecho comparado a partir del denominado «maskenaffare» en Alemania

  1. Miguel Ángel Cano Paños
Revista:
Cuadernos de política criminal

ISSN: 0210-4059

Año de publicación: 2021

Número: 135

Páginas: 135-170

Tipo: Artículo

Otras publicaciones en: Cuadernos de política criminal

Referencias bibliográficas

  • BANNENBERG, Britta/SCHAUPENSTEINER, Wolfgang (2004): Korruption in Deutschland. Portrait einer Wachstumsbranche, München: C.H. Beck, p. 14.
  • DÖLLING, Dieter (1996): «Empfehlen sich Änderungen des Straf- und Strafprozeßrechts, um der Gefahr von Korruption in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft zu begegnen?», Suplemento a la Neue Juristische Wochenschrift, Fasc. 23, pp. 16-17.
  • CANO PAÑOS, Miguel Ángel (2019): «La financiación ilegal de partidos políticos en Alemania. Elementos de interés para la actual regulación española», Cuadernos de Política Criminal, núm. 128, pp. 216 y ss.
  • ROIG TORRES, Margarita (2020): «Los delitos de corrupción en Alemania: Interpretación jurisprudencial», en: BLANCOVALDÉS, Roberto L./VÁZQUEZ-PORTOMEÑE SEIJAS, Fernando (dres.), Nuevos instrumentos jurídicos en la lucha contra la corrupción pública: Propuestas desde el Derecho penal y el Derecho constitucional, Valencia: Tirant lo Blanch, pp. 65-89.
  • HEINRICH, Bernd (2016): «Zur Notwendigkeit der Unterscheidung von Amtsträgern und Mandatsträgern bei der Gestaltung der stra-frechtlichen Korruptionstatbestände», Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik(ZIS), núm. 6, p. 390;
  • MAYER, Fabian (2014): Abgeordnetenbestechung (§ 108e a.F. StGB) – eine Vorschrift auf dem Prüfstand, Heidelberg, et al.: C.F. Müller, pp. 82-83;
  • MICHALKE, Regina (2008): «Abgeordnetenbestechung (§ 108e StGB). Plädoyer gegen die Erweiterung einer ohnehin zu weiten Vorschrift», en: MICHALKE, Regina, et al., (eds.), Festschrift für Rainer Hamm zum 65. Geburtstag am 24. Februar 2008, Berlin: De Gruyter Recht, pp. 468-469;
  • SCHMITZ, Roland (2009): «Vorteilsannahme durch Abgeordnete – internatio-nale Verpflichtungen und nationale Schwierigkeiten», en: JOERDEN, Jan C., et al. (eds.), Vergleichende Strafrechtswissenschaft. Frankfurter Festschrift für Andrzej J. Szwarc zum 70. Geburtstag, Berlin: Duncker&Humbolt, pp. 374-376;
  • STÜNKER, Joachim (2006): «Strafbarkeit der Einflussnahme auf Volksvertreter», en: DERRA, Hans-Jörg (Ed.), Freiheit, Sicherheit und Recht. Festschrift für Jürgen Meyer zum 70. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos, pp. 596-597.
  • ZIMMERMANN, Till (2018): Das Unrecht der Korruption, Baden-Baden: Nomos, pp. 623.
  • «Was Sie über die Maskenaffäre wissen müssen», Capital. Wirtschaft ist Gesellschaft, edición online de 20 de marzo de 2021. https://www.capital.de/wirtschaft-politik/was-sie-ueber-die-maskenaffaere-wissen-muessen;
  • «Haftbefehl in Maskenaffäre erlassen», Süddeutsche Zeitung, edición on-line de 25 de marzo de 2021. https://www.sueddeutsche.de/bayern/maskenaffaere-haftbefehl-bestechung-bestechlichkeit-1.5246452;
  • «Polizei durchsucht Büro des Ex-CDU-Abgeordneten Hauptmann», Spiegel online, 25 de marzo de 2021. https://www.spiegel.de/politik/deuts-chland/mark-hauptmann-polizei-durchsucht-buero-von-ex-cdu-abgeordnetem-in-thueringen-a-84d8af73-0f46-4074-a3cd-52486c0430e0;
  • «Corona-Maskenaffäre: CDU-Mann Löbel zieht sich aus Politik zurück», Berliner Zeitung, edición online de 7 de marzo de 2021. https://www.berliner-zeitung.de/news/maskenaffaere-ruecktrittsdruck-auf-cdu-abgeordneten-loebel-waechst-li.144467;
  • «MdB Raffzahn», Der Spiegel 11/2021, pp. 16-18; «Black out», Der Spiegel11/2021, pp. 8 y ss.;
  • «Maskenaffäre: Nüßleins Anwälte legen Beschwerde ein», Bayerischer Rundfunk, 28 de junio 2021. https://www.br.de/nachrichten/bayern/maskenaffaere-nuessleins-anwaelte-legen-beschwerde-ein,SbciaGO;
  • «Maskenaffäre: Anwälte legen Beschwerden ein», Süddeutsche Zeitung, edición online de 29 de junio de 2021. https://www.sueddeutsche.de/bayern/parteien-muenchen-maskenaffaere-anwaelte-legen-beschwerden-ein-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210625-99-143629;
  • «Bundestag beendet Prüfverfahren gegen Nikolas Löbel», Zeit online. 14 de julio de 2021. https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/maskenaffaere-nikolas-loebel-bundestag-beendigung-pruefverfahren-cdu-abgeordneter;
  • «Nach Korruptionsvorwürfen bei Maskenbeschaffung: Abgeordnetenbestechung soll zum Verbrechen werden», Legal Tribune Online, 12 de marzo de 2021: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bundestag-bestechung-bestechlichkeit-abgeordnete-verhaltensregeln-spen-den-berater-sponsoring-maskenaffaere-cducsu-spd-verbrechen-korruption-transparenz/ (todos los artículos online recuperados el día 14 de septiembre de 2021).
  • SINN, Arndt (2019): «§ 108e. Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern», en: WOLTER, Jürgen (Ed.), SK-StGB. Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch, Tomo III (§§ 80-173 StGB), 9ª Ed., Colonia: Carl Heymanns Verlag, p. 298.
  • KUBICIEL, Michael/HOVEN, Elisa (2014): «Das Verbot der Mandatsträgerbestechung – Strafgrund und Umfang des neuen § 108e StGB», Neue Kriminalpolitik, núm. 4, p. 340.
  • VON HEINTSCHEL-HEINEGG, Bernd (2018): «§ 108e. Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern», en: ELMISMO (Ed.), Strafgesetzbuch. Kommentar, 3ª Ed. Múnich: C.H. Beck,, p. 1070.
  • ESER, Albin (2019): «§ 108e. Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern», en: ESER, Albin (edición general), Schönke/Schröder. Strafgesetzbuch. Kommentar, 30ª Ed., Múnich: C.H. Beck, p. 1440;
  • FISCHER, Thomas (2021): Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 68ª Ed., Múnich: C.H. Beck, p. 918;
  • MÜLLER, Henning Ernst (2017): «§ 108e. Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern», en: MIEBACH, Klaus, Münchnener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Tomo 3 (§§ 80-184j), 3ª Ed., Múnich: C.H. Beck, pp. 365-366;
  • VON HEINTSCHEL-HEINEGG, cit., p. 1071; WEISS, Lienhard (2021): «§ 108e. Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern», en: CIRENER, Gabriele, et al. (eds.), Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar, Séptimo Tomo (§§ 80 bis 121), 13ª Ed., Berlin/Boston: De Gruyter, pp. 584-585.
  • FRANCUSKI, Ramona (2014): «Die Neuregelung der Abgeordnetenbestechung (§ 108e StGB)», Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht (HRRS), núm. 6, pp. 226.
  • BUSCH, Ana Katharina (2017): Ist die strafwürdige Beeinflussung und Beeinflussbarkeit von Bundestagsabgeordneten durch § 108e StGB hinreichend gere-gelt? Eine die Möglichkeit des akzessorischen Strafrechts berücksichtigende Untersuchung, Münster: LIT Verlag, p. 87.
  • HOVEN, Elisa (2015): «Aktuelle rechtspolitische Entwicklungen im Korruptionsstrafrecht – Bemerkungen zu den neuen Strafvorschriften über Mandatsträgerbestechung und Bestechung im geschäftlichen Verkehr», Neue Zeitschrift für Strafrecht, núm. 10, p. 554
  • SATZGER, Helmut (2014): «Der reformierte § 108e StGB – Bestechlichkeit und Bestechung von Abgeordneten nach neuem Recht», JuristischeAusbildung, núm. 10, p. 1028.
  • HEINRICH, Bernd (2014): Schriftliche Stellungnahme zum Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes – Erweiterung des Straftatbestandes der Abgeordnetenbestechung, BT-Drucks. 18/476, öffentliche Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am Montag, den 17. Februar 2014, p. 4. Disponible en Internet: https://www.bundestag.de/resource/blob/195446/80ade0dbefc651210ebb14a769c147fc/stellungnahme_heinrich-data.pdf
  • MICHALKE, Regina (2014): «Der neue § 108e StGB– „Bestechlichkeit undBestechung von Mandatsträgern“», Compliance-Berater, Fasc. 6, p. 219.
  • JÄCKLE, Wolfgang (2014): «Sturzgeburt –„Hauruck“-Gesetzgebung bei der Mandatsbestechung», Zeitschrift für Rechtspolitik, núm. 4, p. 122.
  • FISCHER, Thomas (2014): «Dieses Gesetz ist ein Witz!», Die Zeit, núm. 27, p. 8.
  • VÁZQUEZ-PORTOMEÑE SEIJAS, Fernando (2020): Los delitos de ejercicio y ofrecimiento de influencias en el Código Penal español (Arts. 428, 429 y 430), Valencia: Tirant lo Blanch.
  • ABANTO VÁSQUEZ, Manuel A. (2008): «Über die Strafwürdigkeit des „Handels mit Einfluss“», en: SIEBER, Ulrich, et al. (eds.), Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht – Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen – Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag, Colonia, Múnich: Carl Heymanns Verlag, pp. 935-937;
  • PHILIPP, Julia (2016): Der Straftatbestand des Einflusshandels (Trafic d’influence), Marburgo: Tectum Verlag, pp. 148-149;
  • VAN AAKEN, Anne (2005): «Genügt das deutsche Recht den Anforderungen der VN-Konvention gegen Korruption?», Zeitschrift für auslän-disches öffentliches Recht und Völkerrecht, núm. 65, pp. 423 y ss.;
  • ZEISER, Roland (2012): Trafic d’influence: Der Straftatbestand des missbräuchlichen Handels mit Einfluss als Modell zur Schließung von Strafbarkeitslücken?, Berlín: Duncker&Humblot, pp. 212-213.
  • Gesetz zur Verbesserung der Transparenzregeln für die Mitglieder des Deutschen Bundestages und zur Anhebung des Strafrahmens des § 108e des Strafgesetzbuches (BGBl. I, núm. 73, pp. 4650-4654).
  • PETERS, Kristina (2021): «Ein stumpfes Schwert: Warum die neuen Transparenzregeln für die Mitglieder des Deutschen Bundestages kaum etwas ändern dürften», Verfassungsblog, entrada de 22 de junio. Disponible en Internet: https://verfas-sungsblog.de/ein-stumpfes-schwert/
  • BUNDESKRIMINALAMT (2020): Korruption. Bundeslagebild 2019, Wiesbaden: Bundeskriminalamt, p. 28.