Das Spanienbild in Eugen Ruges Reiseroman Cabo de Gata

  1. Andrea Bies
Revista:
Revista de filología alemana

ISSN: 1133-0406

Año de publicación: 2016

Número: 24

Páginas: 161-175

Tipo: Artículo

DOI: 10.5209/REV_RFAL.2016.V24.52822 DIALNET GOOGLE SCHOLAR lock_openAcceso abierto editor

Otras publicaciones en: Revista de filología alemana

Resumen

Este artículo presenta un análisis de la imagen de España trazada en la novela Cabo de Gata (2013). Con ello se toma en consideración un género que, hasta ahora, ha recibido poca atención en la investigación de la imagen de España en la literatura de viajes alemana. El foco del análisis lo constituyen tanto el motivo del viaje como la percepción y representación de lo ajeno español. Por último, el análisis narratológico de los diversos aspectos seleccionados de la técnica narrativa nos servirá para delimitar la repercusión imagológica de la novela

Referencias bibliográficas

  • Aschmann, B., «Stolz wie ein Spanier. Genese und Gestalt des deutschen Spanienbildes in der Nachkriegszeit», in: Aschmann, B. / Salewski, M. (Hg.), Das Bild „des Anderen“ (HMRG, Beiheft 37). Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2000, 90-108.
  • Brenner, J., «Die Erfahrung der Fremde. Zur Entwicklung einer Wahrnehmungsform in der Geschichte des Reiseberichts», in: Brenner, J. (Hg.), Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989,14-49.
  • Briesemeister, D., Spanien aus deutscher Sicht. Deutsch-spanische Kulturbeziehungen gestern und heute. Tübingen: Max Niemeyer 2004.
  • Clausen, J.J., Vom Verlust des Selbst in der Fremde. Eine Studie über das Reisen – anhand autobiographischer Texte. [Dissertation]. Münster, 2006. http://d-nb.info/990431681/34 [15.04.2016].
  • Esselborn, K., «Vom Auszug in die Fremde zur interkulturellen Mobilität. Das Reisethema in aktuellen deutschsprachigen Prosatexten für den Bereich interkulturelle Germanistik/DaF», Info DaF 32/1 (2005), 3-13.
  • Florack, R., Bekannte Fremde. Zur Herkunft und Funktion nationaler Stereotype in der Literatur. Tübingen: Niemeyer 2007.
  • Frisch, M., Schwarzes Quadrat. Zwei Poetikvorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008.
  • Gansel, C., «Abkehr vom Stereotyp: Polenbilder in der deutschen Gegenwartsliteratur. Plädoyer für einen narratologischen Ansatz», Seminar: A Journal of Germanic Studies, 45/3 (2009), 255-275.
  • Gansel, C., «Formen der Erinnerung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989», in: Gansel, C., Zimniak, P. (Hg.), Das „Prinzip Erinnerung‟ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen: V&R unipress 2010, 19-35.
  • García-Wistädt, I., «Krieg und Romantik. Vom spanischen Unabhängigkeitskrieg bis zur deutschen Märzrevolution», in: Raposo Fernández, B. / Gutiérrez Koester, I. (Hg.), Bis an den Rande Europas. Spanien in deutschen Reiseberichten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Madrid: Vervuert 2011, 167-225.
  • Handke, P., Versuch über die Jukebox. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990.
  • Heine, H., Werke. Band 1 (hg. von S. Atkins). München: C. H. Beck 1973.
  • Jost, H., «Selbst-Verwirklichung und Seelensuche. Zur Bedeutung des Reiseberichts im Zeitalter des Massentourismus», in: Brenner, J. (Hg.), Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989, 490-507.
  • Kerkeling, H., Ich bin dann mal weg. Meine Reise auf dem Jakobsweg. München: Malik 2006.
  • Mecklenburg, N., Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft. München: Iudicium 2008.
  • Michel, W., «Modelle der Fremdwahrnehmung und Projektion im literarischen Reisebericht und im Reiseroman bei Koeppen, E. Jünger, Nizon, Muschg, Handke und Grass», Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 11 (1985), 157-178.
  • Neuber, W., «Zur Gattungspoetik des Reiseberichts. Skizze einer historischen Grundlegung im Horizont von Rhetorik und Topik», in: Brenner, J. (Hg.), Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989, 50-67.
  • Opitz, A., «Berichte aus der ‚Zweiten Heimat‘. Zum gegenwärtigen Stand der Reiseliteraturforschung», in: Wiesinger, B. (Hg.), Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bd.9. Bern: Lang 2003, 87-92.
  • Ortheil, H.-J., «Schreiben und Reisen. Wie Schriftsteller vom Unterwegs-Sein erzählen», in: Moennighoff, B. / von Bernstorff, W. / Tholen, T. (Hg.), Literatur und Reise. Hildesheim: Universitätsverlag 2013, 7-31.
  • Raposo Fernández, B/ Gutiérrez Koester, I. (Hg.), Bis an den Rande Europas. Spanien in deutschen Reiseberichten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Madrid: Vervuert 2011.
  • Ruge, E., Annäherung. Notizen aus 14 Ländern. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2015.
  • Ruge, E., Cabo de Gata. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2013.
  • Schaefers, S., Unterwegs in der eigenen Fremde. Deutschlandreisen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Münster: MV-Verlag 2010.
  • Schaffers, U., Konstruktionen der Fremde. Erfahren, verschriftlicht und erlesen am Beispiel Japan. Berlin: Walter de Gruyter 2006.
  • Schröder, H. J., «Topoi des autobiographischen Erzählens», in: Hengartner, T., Schmidt-Lauber, B. (Hg.), Leben – Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Festschrift für Albrecht Lehmann. Berlin: Reimer 2005, 17-42.